Häufig gestellte Fragen
Ein Streifenfundament ist eine häufig verwendete Fundamentart im Bauwesen. Es handelt sich dabei um einen kontinuierlichen, länglichen Fundamentstreifen aus Beton, der typischerweise unter tragenden Wänden verläuft und deren Lasten in den Baugrund ableitet.
Ein Punktfundament (auch Einzelfundament genannt) ist eine Fundamentart, bei der die Lasten punktuell, also an bestimmten Stellen, in den Boden abgeleitet werden – im Gegensatz zum Streifenfundament, das sich über eine längere Strecke unter einer Wand erstreckt.
Eine Fundamentplatte – auch Plattenfundament oder Bodenplatte genannt – ist eine flächige Betonplatte, die die Lasten eines gesamten Bauwerks gleichmäßig über eine große Fläche in den Boden ableitet.
Ein Ringfundament ist eine besondere Form des Fundaments, bei dem ein geschlossener Fundamentstreifen – also ein „Ring“ – den äußeren Grundriss eines Bauwerks oder Bauteils umschließt. Es kombiniert Eigenschaften von Streifenfundamenten mit einer geschlossenen Form, um Lasten gleichmäßig zu verteilen und Verformungen bzw. Setzungen zu minimieren.